Kathrin-Malfertheiner.jpg

Kathrin Malfertheiner, MSc

Während meiner 20-jährigen Berufserfahrung habe ich unterschiedlichste Krankheitsbilder und ergotherapeutische Therapiemethoden in allen Phasen der Rehabilitation kennengelernt. Dabei war ich vorwiegend im Bereich Neurorehabilitation, aber auch in der Handtherapie und Rheumatologie, sowie in der Memory Klinik bei Menschen mit Demenz und in der Kinderrehabilitation tätig. Ich habe mich in all diesen Bereichen spezialisiert und war im regelmäßigen Austausch mit Berufskolleginnen sowie mit anderen medizinischen und sozialen Berufsgruppen.

Meine Erfahrungen als Ergotherapeutin sowie mein Interesse für die Themen Gesundheit und Prävention haben mich in meinem ganzheitlichen Denken bestärkt. Daher möchte ich meine Klienten neben einer selbständigeren Bewältigung ihres Alltags auch in der Entwicklung einer gesunden Lebens- und positiven Denkweise unterstützen.


Hören Sie HIER das Interview von Rai Südtirol mit Kathrin Malfertheiner über die Ergotherapie zu Hause bei Menschen mit Demenz.



Mein Lebenslauf

Ich bin am 05.05.1979 geboren und in Kastelruth aufgewachsen. Seit 2013 bin ich in Sterzing wohnhaft und Mutter eines Sohnes.

Schulische Laufbahn:

  • Realgymnasium in Brixen

  • Berufsfachschule für Ergotherapie in München (1999 – 2002)

  • Laurea in Ergotherapie (titoli pregressi) an der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe "Claudiana" in Bozen (2008 – 2009)

  • Universitärer Spezialisierungskurs “Ergotherapie bei Patienten mit schweren erworbenen Hirnschäden” in Verona (Master di I. livello) (2010)

  • Master of Science in Ergotherapie (MSc) an der Fachhochschule Campus Wien (2011 – 2013). Titel der Masterthese: Frühe unterstützte Entlassung von PatientInnen nach Insult mit Ergotherapie oder interdisziplinärer Therapie zu Hause: Erstellung eines groben interdisziplinären Behandlungspfades für den Gesundheitsbezirk Bozen und Kostenvergleich mit der konventionellen Behandlung.

Berufliche Laufbahn:

  • Praxis für Ergotherapie Seibl in Ebersberg (2002 – 2003). Fachbereiche Kinderrehabilitation, Neurologie, Orthopädie

  • Privatklinik Bonvicini in Bozen (2003 – 2005). Fachbereich Neurologie, Geriatrie

Seit 2005 Stammrolle im Südtiroler Sanitätsbetrieb:

  • Ambulanter Rehabilitationsdienst in der Fagenstraße und Sprengel St. Ulrich (2005- 2008). Fachbereiche Neurologie, Handtherapie, Kinderrehabilitation

  • Abteilung für Rehabilitation im Krankenhaus Bozen (2008 – 2013). Fachbereiche Neurologie, Handtherapie, Rheumatologie

  • Abteilung für Neurorehabilitation im Krankenhaus Sterzing (2013 – 2021). Fachbereich Neurologie, Handtherapie

Zwischenzeitlich Mutterschaft (2015-2017)

  • Parallel zur Neuroreha: Memory Clinic (2019-2021) (ergotherapeutische Abklärung von Menschen mit Demenz)

  • Ab August 2023: Start der Freiberuflichkeit mit „Mobile Ergotherapie“

Fortbildungen:

Bereich Pädiatrie:

  • Einführungsseminar in die Sensorisch-Integrative Jean Ayres Therapie 

  • ADD/ADHD- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom mit und ohne Hyperaktivität 

  • Bobath Einführungskurs im Bereich Kinderrehabilitation 

  • Das Spiel als therapeutisches Mittel im Entwicklungsalter 

  • Grafomotorik

  • Brain Gym® EDU- Kinesiologie 

  • CO-OP (Kognitive Orientierung bei der alltäglichen Betätigungsausführung)

Bereich Orthopädie:

  • Manuelle Therapie in der Ergotherapie: Grundkurs und Aufbaukurs Finger-Daumen- Handgelenk, Schulter-Unterarm-Ellenbogen

  • Weichteil-Cyriaxkurs I und II- Hand-Unterarm-Ellenbogen und Schulter-Schultergürtel 

Bereich Neurologie:

  • Hilfsmittel: Kontinuierliche Präsenz im Rehabilitationsprojekt

  • Die Sitzhaltung und die Personalisierung des Rollstuhls

  • Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungen 

  • Rehabilitation von Gedächtnisstörungen, explorativen Fähigkeiten und exekutiven Funktionen 

  • Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen- das Bobath-Konzept

  • Apraxie: Objektgebrauch und Handlungsabläufe bei Alltagsaktivitäten 

  • Neuropsychologische Befundaufnahme in der Ergotherapie

  • Perimetrie: Hemianopsie und Neglekt. Definition, Diagnose und Rehabilitation

  • Das Bobath-Konzept- Aufbaukurs- Schwerpunkt Funktionsverbesserung der oberen Extremität 

  • Hilfsmittel und Integration 

  • AMPS (Assessment of Motor and Process Skills) 

  • FIM (Functional Independence Measure) 

  • Rehabilitation der Oberen Extremität 

  • Das COPM (Canadian Occupational Performance Measure) im Erwachsenenbereich 

  • Wiederherstellung von Funktionen im hemiparetischen Arm mit Forced-Use- Therapie 

  • Update Armrehabilitation: Moderne evidenzbasierte Therapiekonzepte und Training der Feinmotorik bei neurologischen Störungen 

  • Verlauf und Therapie nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma 

  • Ergotherapeutische Leitlinie für die Befundung und Behandlung von Patienten mit Apraxie

  • Weiterbildung für Praktikumsreferenten der Gesundheitsberufe in den Bereichen Rehabilitation, Sanitätstechnik und Prävention 

  • Basis- und Aufbauseminar Basale Stimulation 

  • A-ONE (ADL-focused Occupation-based Neurobehavioral Evaluation) 

  • Teacher Training (Lehrveranstaltungen planen, Unterricht durchführen, Prüfung gestalten)

  • Rehabilitation bei Multipler Sklerose 

  • Kinästhetics in der Pflege: Grundkurs und Aufbaukurs

  • Schmerztherapie in der Ergotherapie

  • Therapeutische Behandlung der oberen Extremität bei erworbener Tetraplegie

  • Ergotherapeutische Leitlinien für die Rehabilitation von Parkinson-Patienten

Bereich Geriatrie:

Referententätigkeit:

  • Ergotherapie bei Patienten mit schweren erworbenen zerebro-vasculären Schädigungen 

  • Befundung des neurologischen Patienten im Erwachsenenalter in der Ergotherapie 

  • Kosten-Effektivität: die Rolle der Ergotherapie in einem multidisziplinären Ansatz 

  • Therapie zu Hause: Internationaler Überblick auf evidenzbasierter Grundlage 

  • Ergotherapeutische Befundung und Behandlung bei degenerativen neurokognitiven Erkrankungen

Mitgliedschaften:

  • Vorsitzende der AITO (Associazione Italiana dei Terapisti Occupazionali) - Regionalgruppe Trient-Südtirol (2011-2019)

  • AITO-Mitglied

Nebenberufliche Tätigkeiten:

  • Dozentin für den Studiengang Ergotherapie an der Landesfachschule für Gesundheitsberufe "Claudiana" in Bozen

  • Instant Change Certified Professional

  • Vitalstoffcoach